Oö Feuerwehrmuseum

St. Florian, Mai 2022

Das Oberösterreichische Feuerwehrmuseum St. Florian ist ein Spezialmuseum des Landesfeuerwehrverbandes Oberösterreich. Es befindet sich im ehemaligen Meierhof des Augustiner Chorherrenstiftes St. Florian in der Marktgemeinde St. Florian. Das Museum präsentiert das Feuerwehrwesen in Oberösterreich. Es ist das größte Feuerwehrmuseum Österreichs und eines der größten seiner Art weltweit. Das als "Historisches Feuerwehrzeughaus St. Florian" bezeichnete barocke Museumsgebäude wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtet und in den 1970er-Jahren restauriert.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Über 15.000 Exponate in 17 Hallen repräsentieren einen Querschnitt durch Vergangenheit und Gegenwart. Neben technischem Gerät zählen auch Orden,  Ehrenzeichen, Pokale und Urkunden genauso wie Feuerwehr-Kinderspielzeug zum Inventar. Sämtliche Exponate werden detailliert erläutert. Außerdem verfügt das Museum über eine große Anzahl von Bilddokumenten, die seine Geräte im Einsatz zeigen und somit wieder zum Leben erwecken.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Handdruckspritze für Pferdezug mit Zweikolben-Pumpwerk mit Wenderohr, Windkessel und Wasserkasten
Bedienung: 8 Männer, Leistung: 140 Liter/min, 15 m Wurfweite, Gewicht ca. 1100 kg

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Tragbare Handdruckspritze, Einkolben-Pumpwerk mit Wenderohr, Windkessel und Wasserkasten (1798)
Bedienung: 2 Mann, Leistung: ca. 50 Liter/min, 10 m Wurfweite, Gewicht 105 kp

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Tragbare Kastenspritze mit Wenderohr
Bedienung: 2 Mann, aus der Stadt Steyr von 1795

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Normalwagenspritze für Pferdezug, auf Stahldruckfeder mit eisernem Wasserkasten
Baujahr: 1883, Leistung: 250 l/min, 30 m Wurfweite, Hersteller: J.M. Peterler, Steyr

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Normalwagenspritze für Pferdezug, auf Stahldruckfeder mit eisernem Wasserkasten
Baujahr: 1883, Leistung: 250 l/min, 30 m Wurfweite, Hersteller: J.M. Peterler, Steyr

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Die Feuerwehr in der Gesellschaft
Die Aufgaben der Feuerwehrmänner sind nur im Team zu lösen. Zusammengehörigkeitsgefühl und Kameradschaft sind dabei wichtig. Beides wird gepflegt (auch am Biertisch - warum nicht?), und die eigenen Feuerwehrutensiliern sind Ausdruck des Zusammengehörigkeitsgefühles und Bekenntnis zur Feuerwehrgemeinschaft.

Deckelinnenseite mit Aufschrift von 1868

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Goldmünze von 1870, Deutscher Feuerwehrtag, Linz
derzeit einzig bekanntes Exemplar, Sammlung Rosenbauer

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Deckelpokal, silber punziert, Linz von 1894
"In Anerkennung für 20jährige Dienstleistung"

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Prunkmappe für ein Ehrendiplom von der Jahrhundertwende

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Wecker aus England von 1914

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Blechspielzeug, um 1930

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Handdruckspritze für Pferdezug, mit Einkolben-Pumpwerk, Wenderohr und Schlauchanschluss, Windkessel und Wasserkasten, Piberstein 1831
Bedienung: 12 Mann, Leistung: 50 Liter/min, 15 m Wurfweite, Gewicht: 800 kp

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Omnibusspritze auf Stahldruckfedern auf Pferdezug, Handdruckspritze auf tiefhängendem Wasserkasten
Bedienung: 10 Mann, Leistung: 215 Liter/min, Wurfleistung: 32 m, Gewicht: 800 kp

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Kommandantenbeil von Dr. Rudolf Lampl, feinst damasziert mit Widmung: dem treubewährten Kameraden, gewidmet von der freiw. Feuerwehr Linz, 1906

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Steirisches Feuerwehrschwert, Brandmeisterschwert, Faschinmesser französische Form, Brandmeisterschwert, Branddirektordolch (Nachfertigung)

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Helme: Der Helm als Kopfschutz hat sich im Laufe der Zeit nur wenig gewandelt. Als äußeres Rangabzeichen und Schmuckstück der Uniform hat er seine Bedeutung verloren.

Chargenhelm, österreichische Form mit Salamander-Helmemblem, bis 1918

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Kommandantenhelm aus Stahlblech, sogenannter "Rennaissance-Helm", 1890-1938

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Links: Kommandantenhelm, österreichische Form aus Leder mit Helmemblem, bis 1938
Rechts: Kommandantenhelm, österreichische Form mit typischem NÖ.-Helmemblem, bis 1938

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Ein Handbuch für Feuerwehren, Bau- und Feuerpolizeibeamte, Gewerbe-Aufsichtsbeamte, Architekten und Baumeister:
Grundlagen für die Anwendung von Feuerschutz-Einrichtungen und für die Handhabung feuerpolizeilicher Vorschriften
von Eduard Müller, Kommandant der Feuerwehr der Stadt Wien, im Juni 1911

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Rosenbauer Hochleistungsstrahlrohr mit Manometer (um 1925), Rosenbauer Hochleistungsstrahlrohr mit Mannschutzbrause (um 1923), Rosenbauer Regulierstrahlrohr mit Schlauch-Mundstück (um 1923)

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Feuerwehr-Karren-Abprotzspritze mit Vorderwagen
Bedienung: 8 Mann, Leistung: 170 l/min, Wurfweite: 29 m, Fabrikat: K. Rosenbauer, Linz

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Zu den Aufgaben eines Museums gehört nicht nur die Präsentation seines Inventars. Ebenso wichtig ist die Sammlung, Archivierung und Pflege historisch wertvoller Gegenstände und Dokumente. Die Erhaltung feuerwehrtechnischen Kulturguts ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Dieser Aufgabe stellen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Feuerwehrmuseumstäglich aufs Neue. Ohne die großzügige Zuwendung der öffentlichen Hand und Gönnern aus der Wirtschaft wäre diese Aufgabe aber kaum zu bewerkstelligen.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Die zweite Halle erreicht man über die Hofdurchfahrt, die den ersten Teil des doppelten Vierkanthofes mit dem zweiten Teil verbindet. Diese widmet sich einerseits der Geschichte des Landesfeuerwehrverbandes sowie den Themen Feuerversicherung und Brandverhütung und andererseits historische Feuerwehrgegenständen und Großgeräten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Dort sind auch Handdruckspritzen und Ausrüstungsgegenstände zum Thema „Feuerwehr in der Gesellschaft“ zu sehen.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Abprotzspritze auf Handkarren mit Doppelkolbenpumpwerk, Sauganschluss für Handzug
Bedienung: 4 Mann, Leistung: 150-200 l/min, Wurfweite: ca. 20 m, Fabrikat: Anton Gugg, Linz

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Selten wurzeln Organisationen so tief im gesellschaftlichen Leben, wie es die Feuerwehr seit jeher tut. Genauso bewegt ist ihre Vergangenheit mit Freiwilligen, Betriebs- und Berufsfeuerwehren. Neben der Ausstellung von historischen Gerätschaften, Hand bedienten Spritzen, Pferde bespannten Fahrzeugen, Booten  der Wasserwehr, Ausrüstung der Rettungsabteilungen,und mehr als 50 motorisierten Oldtimern wird aber auch dem aktuellen dem Stand  der Feuerwehrtechnik,  dem Katastropheneinsatz, der Brandverhütung sowie der Feuerwehrindustrie Rechnung getragen. Das Zeughaus schlägt somit eine Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart und vermag in seiner Vielfalt Jung und Alt zu begeistern.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Freiwillige Feuerwehr Lambach von Konrad Rosenbauer, Linz

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Trockenfeuerlöscher TOTAL, MOTA, FEURIO, SOS, Schaumlöscher MINIMAX

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Azetylenlampe, Sicherheits- und Sturmlampe Modell "Wolfs explosionssichere Universal-Sicherheitslampe" (bis 1945), Steiger- und Mannschaftslampe Wolf-Benzinlampe "Pionier" (bis 1938)

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Abprotzspritze auf Handkarren mit Doppelkolbenpumpwerk, Sauganschluss für Handzug
Bedienung: 4 Mann, Leistung: 150-200 l/min, Wurfweite: ca. 20 m, Fabrikat: Anton Gugg, Linz

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Landspritze mit Stahldruckfedern für Pferdezug, Doppelkolbenpumpwerk
Bedienung: 6 Mann, Leistung: 140 l/min, 28 m Wurfweite, Gewicht: 500 kp, Baujahr 1905

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Koebes Abprotzspritze "Triumph"
Bedienung: 8 Mann, Leistung: 175 l/min, Wurfweite: 29 m, K.k. österr. Patent Nr. 24.891

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Der Meierhof des Stiftes St. Florian wurde von 1676 bis 1685 unter Propst David Fuhrmann errichtet. Das Gebäude stellt architektonisch einen doppelten Vierkanthof dar. Die Außenabmessung beträgt 84 × 71 Meter, der Wirtschaftstrakt hat eine Dachhöhe von 19 Metern und die beiden Innenhöfe sind jeweils etwa 2.500 Quadratmeter groß. Im Erdgeschoss waren die Stallungen und darüber die Getreidekammern und Futterlager untergebracht. Das Gebäude galt jahrhundertelang als eines der bedeutendsten wirtschaftlichen Bauwerke in Oberösterreich. Es diente dem Stift bis in die 1950er-Jahre für verschiedene stiftseigene Wirtschaftsleistungen. 1885 beherbergte der Hof 60 Personen, 36 Pferde und 150 Kühe.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Zweizylindrige Dampfspritze für Pferdezug, FF Enns, 1897

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Rückentragbare Kübelspritze
Behälter aus Kupfer in Buttenform, mit Hanfschlauch und Messingstrahlrohr

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Dreizylinder-Dampfspritze für Pferdezug

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Vierrädrige Benzinmotorspritze "Marke Linz" (Größe 1)
Baujahr 1914, Leistung: 500 l/min bei 10 bar

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Löschautomobil mit Heckpumpe
Baujahr um 1910, Chassis: Laurin & Klement

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Anhänge-Motorspritze, FF Freistadt 1929
Leistung: 35 PS, 1200 Liter/min, 8 bar, Ansaugung: Kapselschieberpumpe

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Mannschaft- und Motorspritzenwagen, 4-rädrig, für Pferde- und Traktorzug
Baujahr 1926, 400 Liter/min, 8 PS, erste Motorspritze im Bezirk Perg

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Die motorgetriebenen Tragkraftspritzen erlangten nach ihrer Entwicklung Anfang der 20er Jahre große Bedeutung. Mit dem Beginn der Automobilisierung verlor die TS nur geringfügig an Bedeutung, ist sie doch im unwegsamen Gelände als tragbare Einheit die einzige Alternative.
In Österreich wurden die Pumpenleistungen im Jahre 1936 genormt, wobei aufgrund der schwierigen Geländeverhältnisse ein möglichst hoher Mindestdruck gefordert wird. Die Norm legt in vier Klassen die Mindestanforderungen für Wasserleistung Saughöhe, Druck und Gewicht fest.

Rosenbauer D 40 (16 PS, 4-Takt, 2 Zylinder, wassergekühlt), R 25 (Baujahr 1933, 2-Takt, 11 PS, 400 l/min bei 7 bar, Kapselschieber), R 18/II (Baujahr 1934, 6 PS, 400 l/min bei 4 bar, Kapselschieber)

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Löschautomobil mit Vorbaupumpe, Baujahr 1928, Leistung: 30 PS, Chassis: Steyr 12

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Benzinmotorspritze für Pferdezug, FF Orth 1927
Besatzung: 6 Mann, Leistung 26/28 PS, 800 Liter/min, 8 bar, Gewicht: 810 kp

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Motorspritze "Triumph" nach einem Koebe-Patent, Tragkraftspritze "D45", Gugg II (Baujahr 1932) - von rechts nach links

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Schnittmodell eines Überflurhydranten um 1910 (links) und 1990 (rechts)

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Die dritte, deutlich kleinere Halle, ist enthält zahlreiche Vitrinen und Schaukästen, wo in verglasten Schaukästen Ehrenzeichen und Verdienstmedaillen aus verschiedenen Zeitabschnitten der Feuerwehrgeschichte präsentiert werden.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Eine umfangreiche Sammlung an Kinderspielzeug mit Bezug zur Feuerwehr darf auch nicht fehlen.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Die vierte Halle dient der Ausstellung von Motorspritzen und Löschautomobilen aus den Jahren 1923 bis 1938 sowie ein Rettungswagen mit Pferdezug.

Rettungswagen für Pferdezug, vor 1910
Dieser Rettungswagen der Feuerwehr wurde zum Transport von Verletzten und Kranken verwendet. Das Rettungswesen war bis 1937 ein Teil und eine Aufgabe der Feuerwehren.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Die fünfte Halle dient sie als Ausstellungshalle für Leitern und Sonderfahrzeuge. Man findet viele historische Holzleitern, die im vergangenen Jahrhundert für Menschenrettungen aber auch zur Unterstützung der Brandbekämpfung verwendet wurden.

Nürnberger Patent-Balance-Leiter, 2-teilig, mit Vorsteckteil
Baujahr 1899, Länge ca. 20 m, Bedienung 1-2 Mann

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Mechanische automobile Drehleiter, Baujahr 1926
Freiw. Feuerwehr Steyr, Steighöhe 21 m, Chassis: Steyr Typ III

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Vierrädrige mechanische Schiebleiter für Pferdezug, Baujahr 1913, Steighöhe 21 m

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Luftschutz-Brandwache im Luftschutzraum

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Deutsches Offizierskoppel mit Feldbindenschloss für die Feuerschutzpolizei, 1939-1945
Deutsche Polizeifeldbinde für Offiziere der Feuerschutzpolizei zum Paradeanzug, 1939-1942
Deutsche SS-Fellbinde mit Polizei-Feldbindenschloss für Offziere der Polizei, die der SS angehören, 1939-1943
Deutsches Hitlerjugendkoppel mit HJ-Kastenschloss für die Hitler-Jugend-Feuerwehr, 1939-1945

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Uniformen 1938-1945: Nach der Eingliederung Osterreichs in das Deutsche Reich im Jahre 1938 wurde die Feuerwehr eine Hilfsorganisation der deutschen Polizei und damit wurden polizeiähnliche Uniformen eingeführt.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Nach der Liquidierung der beiden Wiener Feuerwehrgerätefirmen Kernreuter und Knaust, in der Mitte der dreisiger Jahre, gibt es in Osterreich nur mehr Rosenbauer Linz und Gugg Braunau, die Tragkraftspritzen bauen. Dazu fertigte Rosenbauer seit 1931 einen Zweitakt-Nasenkolbenmotor und ist damit der einzige Motorspritzen-Hersteller der Welt, der den Motor selbst erzeugt.

Die Umstellung auf die deutsche Norm - 800 l je Minute bei 8 atü als Normaldruck - erfolgte bei Rosenbauer mit der Type R 80 und bei Gugg mit der WS III, beide mit dem Rosenbauer-Motor R 295. Die Kriegstype TS 8 wurde ab 1941 mit maßgeblicher Beteiligung von Rosenbauer entwickelt und ab 1943 mit der Einheitspumpe FP 800 (von Oberascher Salzburg) gefertigt. Bei einem angestrebten Ausstoß von monatlich 250 Stück wurden von Rosenbauer im Krieg insgesamt 6.500 Tragkraftspritzen erzeugt. Gugg mußte seine Fertigung einstellen. Insgesamt wurden bei Rosenbauer von 1931 - 1954 11.200 Motoren erzeugt, bis die ausschließliche Verwendung des VW-Motors für TS 8-Typen die Einstellung der eigenen Motorfertigung erzwang.

Die anderen deutschen Tragkraftspritzen-Hersteller verwendeten Motoren von DKW und Breuer. Die kostengünstige Herstellung der Rosenbauer-Motoren veranlaßten das Reichsamt für Rüstungswesen diese in Lizenz in den besetzten Westgebieten bei Polymechanique, Selve und Sarolea herstellen zu lassen.

Flader TKS 8 mit Schaumvormischer (Baujahr ca. 1940, 22 PS, 800 l/min bei 8 bar, Kaltgasstrahler)
Flader Größe III ((Baujahr 1942, 2-Takt, 800 l/min bei 8 bar, Kaltgasstrahler)
TS 1 ((Baujahr 1941-1945, 120 l/min bei 6 bar, 3 PS, Auffüllvorrichtung, Luftkühlung)
Flader TS 8 (Baujahr 1943-1945, 28,5 PS, 800 l/min bei 8 bar) ... von rechts nach links

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Seilverbindungen und Knotentechniken

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

links: Einbaupumpe LF 125 rückwärts eingebaut, Baujahr 1954, Leistung: 1250 l/min bei 10 bar
rechts: Vorbaupumpe RV 125/II mit Schaummittelzumischer und Tankfüll-Leitung, Baujahr 1952, Warmgasstrahler

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Flieger-Kraftspritze KS 15, Baujahr 1942, Leistung: 1500 l/min

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Deutsches Schweres Löschgruppenfahrzeug - SLG - später LF 15
Baujahr um 1942, 1500 l/min, Tankinhalt 400 Liter, Besatzung 1:8, Feuerwehrschule des Reichsgaues Oberdonau

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Leichtes Löschfahrzeug mit Allrad auf Steyr 1500 A-Typ
Baujahr 1944, 85 PS, eingeschobene Tragkraftspritze TS 8, 800 l/min bei 8 bar, Besatzung 9 Personen

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Deutsches Leichtes Löschgruppenfahrzeug - LLG - später LF 8
Baujahr 1941, Mercedes Benz, 60 PS, Besatzung 1:8, Feuerwehrschule des Reichsgaues Oberdonau

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

In der neunten Halle sind historische internationale Feuerwehruniformen untergebracht und in der zehnten und elften Halle liegt der Fokus der Ausstellung auf den drei größten Feuerwehren Oberösterreichs.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Die Ausstellungsstücke der Freiwilligen Feuerwehr Steyr, der Freiwilligen Feuerwehr Wels und der Berufsfeuerwehr Linz wurden dem Museum als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Pokal 1895, Geschenk an die Waffenfabriksfeuerwehr von der Freiw. Feuerwehr Steyr zum 25jähr. Jubiläum.
Ehrenpokal der Waffenfabriksfeuerwehr zum 25jähr. Gründungsjubiläum der Freiwilligen Stadtfeuerwehr.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Rosenbauer RW 80, Baujahr 1950, 30 PS, 800 l/min bei 10 bar, Kaltgasstrahler, 150 kg

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Vorbaupumpe Automatic RV 100, 1000 l/min bei 10 bar, Doppelkolbenpumpe

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Steyr Lupetto 25, Freiw. Betriebsfeuerwehr Steyr-Daimler-Puch AG, Nibelungenwerk St. Valentin

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Löschwagen von Konrad Rosenbauer, Baujahr 1948, Freiw. Feuerw. Zwentendorf/D

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Fahrerkabine Werksfeuerwehr Österreichische Stickstoffwerke Aktiengesellschaft Linz

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022

Die Eingangshalle (Halle 1) diente bis in die 1950er-Jahre als Meierhofstube. Die Halle 2 war ein Kuhstall mit 49 Stellplätzen. Halle 4 wurde ehemals als Waschküche, Bäderraum und Garage für die Stiftsbrauerei genutzt. In Halle 5 war die Stiftsbrauerei untergebracht. Die Hallen 6 und 7 dienten als Lager für Bierfässer. Der Malzkeller der Brauerei befand sich in Halle 8. Halle 9 beherbergte die Buchbinderei, wo die Bücher aus der Stiftsbibliothek restauriert wurden. In den Hallen 13 bis 15 befanden sich die Stallungen (Mastochsenstall und Jungviehstall).

Bis ins Jahr 2005 erfolgte der Zugang zur Ausstellung über einen kleinen Saal, welcher der Stiftsfeuerwehr St. Florian vorbehalten war. Bei dieser handelte es sich um die älteste österreichischer Betriebsfeuerwehr, die erst 2005 in die Freiwillige Feuerwehr Markt St. Florian eingegliedert wurde.

 Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian, Mai 2022