Theodor Kery WP 2/3, A-2491 Neufeld/L.
+43/2624/54014 - office@websteiner.com
Die Besucherwelt bietet spannende Einblicke in das rege Treiben am Airport. Sie erleben bei einer Tour das Geschehen hautnah und aus nächster Nähe. Der Erlebnisraum: Lernen Sie die Cockpit-Perspektive kennen, den Weg des Koffers, betrachten Sie den Airport aus der Sicht von Fluglotsinnen und Fluglotsen. Der Dauer betrieb wird in einem 24-Stunden-Zeitraffer-Film spürbar.
Die Besucherwelt am Flughafen Wien - Ein Besuch inkludiert:
Eine Bus-Tour am Vorfeld des Flughafen Wien (Dauer ca. 50 Minuten)
Zutritt zum Erlebnisraum der Besucherwelt (Dauer ca. 30 Minuten)
Ein Tagesticket für die Besucherterrasse
Die Besucherwelt am Flughafen Wien bietet Luftfahrtinteressierten,
Kindern und Familien einen spannenden Einblick in das rege Treiben am
Airport.
Beginnend im Besucherwelt Terminal, erkunden Besucher zunächst bei
einer Flughafen Tour mittels Busrundfahrt das Flughafen-Vorfeld.
Hierbei kann das Flughafen-Geschehen hautnah miterlebt und spannende
Starts- und Landungen aus nächster Nähe beobachtet werden.
Der Flughafen Wien-Schwechat (IATA-Code: VIE, ICAO-Code: LOWW) ist der
größte österreichische Flughafen. Er ist Heimatflughafen und Drehkreuz
von Austrian Airlines und Basis von Ryanair, Wizz Air und Condor.
Der Flughafen befindet sich hauptsächlich auf dem Gebiet der südöstlich
an Wien angrenzenden Stadt Schwechat und wurde 1938 zunächst als
Militärflugplatz in Betrieb genommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg
übernahm er die Rolle des Flughafens für Wien vom Flughafen Aspern. Der
Flughafen ist ein Knotenpunkt bei Flügen vor allem nach Osteuropa und
in den Nahen Osten und der größte Arbeitgeber der Ostregion
Österreichs. Im Jahr 2019 verbanden ihn 77 Fluggesellschaften mit 217
Zielen in 68 Ländern weltweit. Die börsennotierte Flughafen Wien AG
betreibt den Flughafen.
Es werden Busrundfahrten über das Flughafengelände angeboten. Dabei
werden Hintergrundinformationen zu den einzelnen Betriebsbereichen und
dem aktuellen Flug- bzw. Rollverkehr gegeben.
Mit dem Terminal 3 und dem Pier Nord hat der Flughafen eine Kapazität
von insgesamt 25 Millionen Passagieren (ohne sind es 12 Mio.) Bis zu 30
Millionen Passagiere jährlich können somit seit Juni 2012 am Flughafen
Wien abgefertigt werden. Unter maximaler Belegung gibt es 99
Flugzeugabstellpositionen, davon 36 mit Fluggastbrücken. Das bestehende
Pistensystem aus den sich in ihrer Verlängerung kreuzenden Pisten 16/34
und 11/29 kann im Regelbetrieb maximal 74 Flugbewegungen pro Stunde und
320.000 Flugbewegungen pro Jahr bewältigen. Insgesamt gibt es 128
Check-in- und 3 Großgepäckschalter, 101 Abfluggates sowie 10
Gepäckausgabebänder.
Der Flughafen ist 24 Stunden am Tag in Betrieb, ein generelles
Nachtflugverbot besteht nicht. Ein Mediationsvertrag schreibt jedoch
vor, dass Starts und Landungen in der Zeit von 21 bis 7 Uhr
ausschließlich über Piste 29 erfolgen müssen.
Im Anschluss wird der neue Erlebnisraum erkundet.
Mittels multimedialer Installationen erleben Besucher einen Flug aus
der Cockpit-Perspektive, erfahren den Weg des Koffers und betrachten
den Airport aus der virtuellen Sicht eines Fluglotsen am Tower. Der
rege Dauerbetrieb des Flughafens wird in einem spektakulären 24-Stunden
Zeitraffer-Film spürbar.
Die Publikumseinrichtungen des Flughafens wurden im Oktober 2017 unter
dem Namen „Besucherwelt“ neu arrangiert wiedereröffnet. In
Zusammenarbeit mit dem Kinderbuchautor Thomas Brezina wurde im Terminal
3 ein multimedialer „Erlebnisraum“ gestaltet. Auf rund 600
Quadratmetern geben vier Stationen Einblicke in Themenbereiche rund um
die Luftfahrt und den Flughafenbetrieb. In den Jahren 2007 bis 2016 war
das Besucherzentrum (damals „VISITAIR-Center“ genannt) im Office Park 1
untergebracht.
Am Flughafen Wien stehen zur Abwicklung des Flugverkehrs zwei Pisten mit insgesamt vier An- und Abflugrichtungen zur Verfügung.
Warum heißen die Pisten 11/29 und 16/34?
Die Pisten am Flughafen Wien tragen die Bezeichnungen 11, 16, 29 und
34. Mit diesen Zahlen wird die auf Nord bezogene Ausrichtung angegeben.
Piste 11: Achse verläuft in Richtung 110°
Piste 29: Achse verläuft in Richtung 290°
Piste 16: Achse verläuft in Richtung 160°
Piste 34: Achse verläuft in Richtung 340°
Beispiel: So wird mit "29" jene Piste bezeichnet, die sich in
nord-westlicher Richtung erstreckt. Luftfahrzeuge, die auf dieser Piste
starten oder landen, fliegen also einen Kurs von 290 Grad.
Am Dach von Terminal 3 gibt es darüber hinaus eine 306 Meter lange und
7 Meter breite Besucherterrasse, die auf einer Gesamtfläche von 1.735
Quadratmetern Ausblick in Richtung Süden und Nordosten gewährt. Damit
ist eine 180-Grad-Sicht auf das Flughafenareal möglich. Das
Besucherdeck wurde am 27. September 2012 in Betrieb genommen und ist
täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Alle Teilnehmer der Rundfahrt und Besucher der Terrasse müssen sich
einer Sicherheitskontrolle unterziehen. Der Eintritt zu den
Besuchereinrichtungen ist kostenpflichtig.
Wem der viele Text zu lange war und lieber Bewegtbilder mit Musik mag,
kann sich gerne dieses Video antun: